Category Archives: Uncategorized

Heimatverein auf hoher See

Leinen los! Auf nach Helgoland lautete die dieses Mal das Motto des Ausflugs am Anfang Juni im Heimatvereins. Wie gewohnt, hatten alle die Sonne im Gepäck und so machte sich die 10- köpfige Gruppe auf die Reise nach Cuxhaven zur „Alten Liebe“ wo auch der Katamaran nach Helgoland nicht lange auf sich warten ließ. Im letzten Vereinsjahr trugen die Mitglieder den Wunsch dieser Fahrt an das Präsidium heran, welche nun auch in die Tat umgesetzt wurde. Einige der Teilnehmer besuchten die Insel nach etwa vierzig Jahren erstmalig wieder und staunten doch wie sich Helgoland entwickelt hatte. Nach der Ankunft marschierte man zum „Lummenfelsen“ mit seiner kuriosen Tierwelt. Weiter ging es zur „Langen Anna“ dem roten Wahrzeichen der Insel.
Neben reichlich Sonnenschein nahm die Gruppe viele alte und neue Eindrücke aus diesem Teil der Heimat mit nach Haus und entspannte sich im Bus auf der Rückfahrt.

Nun kennt man Barsinghausen auch im Saterland

Sechs der Calenberger Böllerschützen vom Heimatverein Schlägel und Eisen Deister trugen am Samstag dazu bei, den Bekanntheitsgrad von Barsinghausen und der Deister Region maßgeblich zu erhöhen.
Sie nahmen erfolgreich am überregionalen Böllerschützentreffen in Scharrel teil. Hier traf man sich mit Gleichgesinnten zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Kennenlernen.
Teilnehmer aus dem überwiegend Norddeutschen Raum verbrachten von Freitag bis Sonntag ein gemeinsames Wochenende mit Kanonen Biwak. Die Veranstalter in Scharrel, der „Baier- und Böllerverein“ erwies sich wieder einmal als ein guter Gastgeber der Gäste von Schall und Rauch.
Einige Regenschauer sorgten allerdings für zeitliche Programmverschiebungen im Ablauf. Welches der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat. Im Jahr des 5 – jährigen Bestehen blickt man bereits heute in die Zukunft und zum 10 jährigen, denn es gibt bereits Überlegungen ein Böllerschützentreffen in der Region Deister zu veranstalten, wozu dann auch Vereine bundesweit erwartet werden. Doch zunächst reist der Verein mit seinen Mitgliedern auf die hohe See – nach Helgoland. Am 17.6. unterstützt man die Eröffnung der Feierlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr durch Böllersalven gegen 17.00 Uhr. Am 8.07.17 gibt es dann wieder ein Sommerfest.

Heimatverein erkundet Landwirtschaft

Am Samstag war es wieder einmal Zeit die Heimat zu entdecken. Diesmal führte der Ausflug des Heimatvereines Schlägel und Eisen Deister eine Gruppe von 16 Personen zum landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Derboven nach Warpe, zwischen Verden und Nienburg gelegen. Ihr Betrieb verfolgt zu dem mit viel Ehrgeiz ein Konzept zur Nachhaltigkeit mit einem möglichst geschlossenen Erzeuger- Kreislauf. So werden Abfälle energetisch gewandelt mittels Strom / Wärme Kopplung über Blockheizwerke. Verbleibende Restmenge finden als Dünger erneut Anwendung.
Die Milcherzeugung ist als Kerngeschäft anzusehen und die Hofkäserei die seit 2014 den Hof bereichert, bietet erlesene Köstlichkeiten der regionalen Milchveredelung an. Ein Hofverkauf mit den verschiedenen Sorten an Käse, Marmeladen, Senf und vieles andere mehr rundet den Besuch ab.
Der Betrieb hat über 300 ha landwirtschaftlich bewirtschafte Fläche mit über 500 Milchkühen dessen Milch auch direkt vermarktet wird.
Besonders liegt der Familie das Wohlergehen der Tiere am Herzen. Großzügige Stallungen, eigens für den Betrieb gestaltete Melkanlagen und der Umgang mit den Tieren sind die Summe an Erfahrungen die auch die Töchter der Familie Derboven im Ausland und bei unterschiedlichsten Betrieben gesammelt haben. Eine Michmenge von durchschnittlich 35 Liter pro Kuh und Tag bei bis zu drei Melkvorgängen am Tag wird so erreicht. Die Stallanlagen werden akustisch untermalt zum Wohle der Bewohner. Der Hofbetrieb wurde zudem 2016 als Betrieb Niedersachsen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet.
Ein Besuch der sich auf jeden Fall lohnt und bei einer Tasse Kaffee, einen hervorragenden Stück Kuchen im Hofcafe sicherlich den Besuch geschmackvoll abrundet.
Die nächsten Veranstaltungen des Vereins finden am 7.05.17 statt hier führt es die Gruppe diesmal nach Hannover zu einer Stadtführung mit Bus. Am 19.-21.5.1 fahren die Böllerschützen des Vereins nach Scharrel bei Frisoythe, ins Saterland zum Böllerschützentreffen. Am Pfingstsamstag besuchen sie dann die Nordseeinsel Helgoland.

Heimatverein wählt neue Führung auf der Jahreshauptversammlung

Der Präsident des Heimatverein Schlägel und Eisen Deister, Willi Döhl wurde erneut durch die Versammlung für weitere 2 Jahre im Amt bestätigt. Für Sven Mesenbrink, der nicht mehr erneut zur Wahl angetreten ist, kamen Birgit Strauss aus Marienwerder und Fabian Meyer aus Wedemark neu in das Präsidium des Vereines.
Die beiden bisherigen Revisoren Birgit Strauss und Nicole Bochmann wurden mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Hier kamen Anja Bax und Almut Bormann neu ins Amt. Wie gewohnt harmonisch verliefen die Wahlen, so konnte die Jahreshauptversammlung verhältnismäßig schnell zum Abschluss kommen. Dieses erfreute ganz besonders die Anwesenden denn im Anschluss an die Veranstaltung gab es erstmals Linsen- und Erbseneintopf im Angebot – ganz Heimatnah.
Bei der Vorstellung der Termine für 2017 konnten bereits 182 Anmeldungen bei der Jahreshauptversammlung entgegen genommen werden.
Die weitesten Reise für alle in diesem Jahren wird Bremen sein. Jedoch wird die Böllerschützengruppe die Schützenbrüderschaft St. Sebastianus in Breinig / Eifel als weiteste Fahrt besuchen. Rundum ist wieder alles dabei im Jahresprogramm harmonisch und locker durch das Geschäftsjahr mit insgesamt drei Besuchen von Böllerschützentreffen und bisher 15 anderen Aktivitäten.

Heimatverein feiert Weihnachten im Stadtteiltreff Am Buchhorn

Mit ihr «Ihr Kinderlein kommet» bezauberten die Kinder aus dem Verein, Manuela Bax, Maja Mesenbrink, Paul und Emil Mesenbrink die etwa 25 Teilnehmer der Weihnachtsfeier. Lustige Texte und Vorträge entlockten ein Schmunzeln im Gesicht. Den weihnachtlich geschmückten Raum bei Kaffee und Kuchen, die Vorträge der Kinder, alles samt fein abgestimmt, sorgte immer wieder dafür, das die Geschichten aus der Jugendzeit zum Thema wurde. Erinnerungen an frühere Zeiten – harte Zeiten aber Zeiten die man nicht vergessen will. «Schön war’s und nun ist es schon wieder Weihnachten.» so hörte man immer wieder. Besinnlich klingt das Jahr nun aus und am 21. Januar trifft man sich wieder zur Jahreshauptversammlung mit den neuen Plänen für das nächste Jahr. Anregungen gibt es schon viele, interessant und vielseitig wird das Angebot. Die Böllerschützen werden im Oktober nach Breinig in der Eifel, sowie ins Sauerland nach Anröchte und Scharrel bei Delmenhorst fahren.

Familientag im Heimatverein

Bremerhaven, so lautete diesmal das das Ziel im Heimatverein Schlägel und Eisen Deister. Aus dem bereits erfolgreichen Kindertag der Vorjahre wurde in diesem Jahr ein Familientag. Um 8.00 Uhr auf Gleis 3 in Wunstorf war Treffen angesagt. So begann die etwa 2 stündige Zugfahrt zur Küste. Klimahaus, Zoo am Meer, Auswandererhaus – ja die Auswahl war schon groß und die Mitglieder hatten die freie Auswahl. Doch als Start besuchte alle gemeinsam das Klimahaus und folgten interessiert der Ausstellung auf dem 8° Grad einmal um die Weltkugel durch Schweißperlen und Gänsehaut. So wurde auch deutlich wie belastet unsere Umwelt durch Plastikabfälle ist, gerade in den Meeren ist dies ein großes Problem.
Nachdem einige auch die herrliche Herbstsonne bei 22° C nutzten, um ein Bad in der Sonne mit Meerblick zu genießen, war der Tag wieder einmal viel zu schnell vorüber. Beeindruckt aber doch sichtlich erschöpft kehrte die Gruppe am Abend wieder zurück.

Ozapft is ! Oktoberfest im Münchner Hofbräu Hannover

Hannover: Münchner Hofbräu | Die Calenberger Böllerschützen schießen im Münchner Hofbräu das traditionelle Oktoberfest an und vertreiben die Regenwolken über Hannover!
Einige hundert Gäste folgten klatschend dem Marsch mit ihren 15kg geschulterten Schaftböllern durch die Halle des Münchner Hofbräu im Bismarkbahnhof Hannover zum Schießplatz. Kommandant Frank Meyer gab das Schießen mit 20 Schuss frei und um 11.45 Uhr eröffneten die Böllerschützen Carola und Wolfgang Schink, Doris und Willi Döhl sowie Birgit Strauss lautstart und unter Beifall der Gäste die „fünfte Jahreszeit“ – der Wiesn in Hannover. Tolle Stimmung mit Live Musik und begeisterte Gäste feierten so schon am Vormittag. Alles perfekt – für die Böllerschützen war dieses der erste Auftritt in Hannover, obwohl diese schon am Ammersee und Hamburg und Brandenburg Erfahrung sammeln durften. «Ein Stück alter Tradition ist mit dem heutigen Tag nach Hannover – der Schützenstadt – zurück gekehrt.», so betonte es Frank Meyer. Begeisterte Kommentare der Gäste: „Das hat die Welt noch nicht gesehen“ waren keine Seltenheit und für eine kurze Fotosession hatten die Schützen immer Zeit. In der nächsten Woche wird sich wieder einmal erholt, es ist Familientag im Heimatverein Schlägel und Eisen und dieses Mal geht es nach Bremerhaven. Zwei Vorführungen mit den Böllerschützen sind in diesem Jahr noch in Planung.

Oktoberfest im Münchner Hofbräu Hannover

Hannover: Münchner Hofbräu | Die Böllerschützen des Heimatvereines Schlägel und Eisen Deister werden Morgen ab 11.00 Uhr im Münchner Hofbräu – im Bismarkbahnhof Hannover das traditionelle Oktoberfest eröffnen. Eingangssalut und verschiedenene Schußfolgen werden dabei gezeigt. Ein lautstarkes und rauchiges Event mit viel Brauchtum.
Der Verein hat in diesem Jahr einen echten Lauf und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Anschließend wird den Festlichkeiten bei Live Musik beigewohnt.

3910672_web

2. Haldendonnern in Barsinghausen sehr erfolgreich beendet

Barsinghausen: Waldstadion | Samstag, der große Tag der Böllerschützen und des Heimatvereines Schlägel und Eisen Deister. Gastvereine aus Stolberg / Beinig in der Eifel und aus Erder / Kalletal wurden erwartet. Tage vorher liefen die Vorbereitungen auf vollen Touren, Regional sollte es schon sein so war man sich einig. So traf man sich noch am Freitagabend in geselliger Mitglieder – Runde zum Pellkartoffel schälen – denn ohne den „Calenberger Erdäpfelsalat“ geht im Verein gar nix. Nicht einig war man sich über die Art der Kartoffelzubereitung, gewürfelt oder in Scheiben – da schieden sich die Geister. Alle Mitglieder im Heimatverein fassten kräftig mit an und feierten gemeinsam ihr Sommerfest mit Böllerschützen.
Am Samstagmittag trafen zuerst die Schützen der Schützenbruderschaft St. Sebastianus aus der Eifel ein und wurden herzliches Willkommen geheißen, man merke sofort dass beide die Vereine auf einer Wellenlänge liegen. Schnell entwickelten sich Freundschaften.
Am Nachmittag, bei Kaffee und Kuchen wurde sich ausgetauscht und jede Menge gefachsimpelt. Gegen Nachmittag trafen dann auch die restlichen Böllerschützen der Weser- Böller und Kanonenschützen ein. Das Wetter gab dann doch etwas Grund zur Sorge, berichteten die Schützen aus NRW doch scherzhaft, dass jenes Hochdruckgebiet aus dem Ruhrgebiet am Kamener Kreuz im Stau stände.
Das hielt die 20 Böllerschützen keineswegs vom gemeinsamen Böllerschiessen ab. 17.45 Uhr hieß es dann Abrücken zum Schießplatz. Dank des TSV Barsinghausen und durch Dr. Kerstin Beckmann die selbst Mitglied im Heimatverein ist, wurde erstmals in Barsinghausen im Waldstadion ein mit 22 Böllerschützen besetztes Böllerschießen möglich. Dankbar nahmen die Teilnehmer die Location an und positionierten sich am Waldrand wo die Kanone der Schützenbruderschaft St. Sebastianus den Eröffnungssalut gab. Mit dem Beginn des Schießens verwandelte sich nun auch der Himmel in weiß/blau.
Neben einigen wechselnden Schießdurchläufen wurde zum Schluss ein Ehrensalut für Mitglied Gerhard Franke zu seinem erst letztlich gefeierten 95. Geburtstag geschossen. Sichtlich gerührt von der Ehre bedanke sich der Jubilar am Abend bei allen für das große Erlebnis.
Dr. Kerstin Beckmann durfte als Kommandant den Abschluss einleiten. „Ein sauberer Salut“ so freuten sich alle im Nachherein. Kerstin Beckmann zeigte sich erfreut über die neuen Fähigkeit als Kommandant mit Megaphon in der einen Hand und der Schützenfahne in der anderen.
Gegen 19.00 Uhr verstummte das 2.Haldendonnern unter dem Kommando von Frank Meyer dann. Die Nachbauten historischer Donnerbüchsen, die 70mm Kanone, Hand – und Schaftböller wurden nach einem gemeinsamen Gruppenbild verstaut. Beim Präsidenten des Heimatvereines angekommen, glühte bereits die Grillstationen, welche der Fotograf im Verein, Richard Döhl bereits entfacht hatte. Nach einem reichhaltigen Grillabend wurden die Gastgeschenke vergeben. Diese bestanden ebenfalls aus Dingen der Region und wurden handgefertigt. Die Bodenplatte besteht aus heimischer Buche mit einem aufgesetzten Stück Deisterkohle, gegenüber ein Miniaturstandböller als Zeichen des Böllerschützentreffen 2016.
Bis weit nach Mitternacht wurde ausgiebig mit den Gästen gefeiert. Nach kurzer Schlafpause, traf man sich am Sonntag um 9.00 Uhr zum zünftigen Katerfrühstück mit frischen Mett und Lachs. Am späten Vormittag endete das 2 tägige Treffen nicht ohne Gegeneinladungen auszusprechen. Scharrel bei Friesoythe im Saterland, Anröchte in NRW und natürlich in die Eifel so sehen die Treffen im nächsten Jahr bereits aus.

 

 

Böllerschützentreffen in Barsinghausen

Am 20.08.2016 treffen sich die Böllerschützen vom Heimatverein Schlägel und Eisen Deister mit befreundeten Vereinen zu einem Böllerschießen auf dem Sportplatz Waldstadion des TSV Barsinghausen an der Ludwig Jahn Straße um 18.00 Uhr. Gemeinsames Schießen mit Kanone, Hand – und Schaftböller sowie Nachbauten der legendären Donnerbüchsen bzw. Stangenböller wird vorgeführt. Schießbeginn nach dem Ende der Vorstellung der Deister-Freilicht-Bühne gegen 18.30 Uhr. Zuschauer sind herzlich willkommen und können der Premiere mit ca. 20 Schützen beiwohnen. Tierhaltern wird geraten den Bereich in dieser Zeit zu meiden.